Wissenschaftliche Publikationen zu Artenspürhunden

Grimm-Seyfarth, A., Harms, W., Berger, A. (2021) Detection dogs in nature conservation: A database on their world-wide deployment with a review on breeds used and their performance compared to other methods. Methods in Ecology and Evolution 12(4): 568 - 579. link

Grimm-Seyfart, A., Harms, W. (2020) Evaluierung von Artenspürhunden beim Monitoring von Amphibien und Reptilien. Jschr. Feldherpetol. u. Ichthyofaunistik Sachsen 20: 56–69.

Grimm-Seyfarth, A., Zarzycka, A., Nitz, T., Heynig, L., Weissheimer, N., Lampa, S., Klenke, R. (2019) Performance of detection dogs and visual searches for scat detection and discrimination amongst related species with identical diets. Nature Conservation 37: 81 - 98. link

Konferenzbeiträge

Grimm-Seyfarth, A., Mazoschek, L., Chiacchio, M. (2019) Bestandserhebungen von Molchen in verschiedenen Habitaten - ein Methodenvergleich. In: Die 55. Jahrestagung der DGHT. 25.-29. September 2019, Kempen, Deutschland.

Grimm-Seyfarth, A., Harms, W., Klenke, R. (2019) Advantages and limitations of wildlife detection dogs – a case study and a review. S.588. in: Tiede, J., Klein Raufhake, T. GfÖ 2019. Science meets practice. 49th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland. 9 - 13 September 2019, Münster, Germany.

Grimm-Seyfarth, A., Klenke, R. (2018) Wie findet man schwer zu erfassende Arten? Vorteile und Limitierungen von Artenspürhunden. In: Arbeitsgemeinschaft Odorologie. 4. Symposium für Odorologie im Diensthundewesen. Faszinosum Spürhunde. Dem Geruch auf der Spur. 04.-06. September 2018, Rheinfelden, Deutschland.

Grimm-Seyfarth, A., Klenke, R. (2018). How to detect elusive species? Detection dogs in nature conservation. Abstract 650. 5th European Congress of Conservation Biology, 12th-15th June 2018, Jyväskylä, Finnland. DOI: 10.17011/conference/eccb2018/108096. link

Grimm-Seyfarth, A. (2017) Advantages of scat detection dogs: A case study from related mustelid species with identical diet. In: Berger, A., Mausbach, J., Grimm-Seyfarth, A.1. Wildlife Detection Dog Workshop. on 7th October at the Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research in Berlin.

sowie In: Prügel, J., Lenz, S. (eds.), 11th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife. October 4th - 7th, 2017 Berlin Germany. ISSN: 1865-4436.

Berger, A., Grimm-Seyfarth, A., Mausbach J. (2017) Chances and challenges of using wildlife detection dogs in nature conservation and wildlife research projects. In: Berger, A., Mausbach, J., Grimm-Seyfarth, A.1. Wildlife Detection Dog Workshop. on 7th October at the Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research in Berlin.

sowie In: Prügel, J., Lenz, S. (eds.), 11th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife. October 4th - 7th, 2017 Berlin Germany. ISSN: 1865-4436.

Grimm-Seyfarth, A., Klenke, R. (2016) Suchhunde im Naturschutz: Geruchsunterscheidung zwischen nahe verwandten Arten mit identischer Diät. In: Berger, A., Peerenboom, G., 1. Arbeitstagung für den Einsatz von Hunden zum Artnachweis. 22./23. Oktober 2016 in Ließen (Land Brandenburg). ISBN: 978-3-9815637-4-0.

Grimm, A., Klenke, R. (2016) Suchhunde im Naturschutz -Eine Anwendung am Beispiel des Eurasischen Fischotters (Lutra lutra). In: Arbeitsgemeinschaft Odorologie. 3. Symposium für Odorologie im Diensthundewesen. Faszinosum Spürhunde. Gefahren sichtbar machen - Gefahren abwenden. 06.-08. September 2016. ISBN: 978-3-8300.9369-5.

Download
pdf
3. Symposium für Odorologie
2016-08-23 Broschüre final-PK.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB

Buchbeiträge

Beitrag über meine Arbeit: Aus der Forschung: Spürhunde im Einsatz für bedrohte Arten. S. 278-280 in: Gansloßer, U., Kitchenham, K. (2019) Hunde Forschung aktuell. Anatomie, Ökologie, Verhalten. Franckh-Kosmos Verlads-GmbH & Co. KG, Stuttgart, Deutschland. link

Grimm-Seyfarth, A., Klenke, R. (2019): Wie findet man schwer zu erfassende Arten? Vorteile und Limitierungen von Artenspürhunden. S. 40 - 47 in: Schüler, C., Kaul, P. Faszinosum Spürhunde - Dem Geruch auf der Spur. Tagungsergebnisse des 4. Symposiums für Odorologie im Diensthundewesen an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Schriften der Arbeitsgemeinschaft Odorologie e.V. Band 2, Verlag Dr. Kovač, Hamburg, Deutschland. link

Beitrag zu: Hundenasen im Einsatz. S. 200 in: Weinberger, I., Baumgartner, H. (2018) Der Fischotter. Ein heimlicher Jäger kehrt zurück. Haupt-Verlag, Bern Schweiz. link

Böcker, F., Taubmann, J., Grimm-Seyfarth, A. (2018) Wildlife Detection Dogs – Einsatz und Grenzen von Artenspürhunden in Wildtierforschung und Naturschutz. S. 47-50 In: König, A., Arnold, J., Suchant, R., Sandrini, M. (Eds.) Wildbiologische Forschungsberichte. Tagungsbeiträge: Wildtierökologische Forschung für die Praxis - Vom Monitoring bis zum Management - (2018 im Nordschwarzwald). Schriftenreihe der Vereinigung der Wildbiologen und Jagdwissenschaftler Deutschlands. Band 3. Verlag Kessel. ISBN: 978-3-945941-43-0.

Grimm-Seyfarth, A., Klenke, R. (2017) Suchhunde im Naturschutz: Geruchsunterscheidung zwischen nahe verwandten Arten mit identischer Diät
S. 253 - 266 in: Schüler, C., Kaul, P., (Hrsg.) Faszinosum Spürhunde: Gefahren sichtbar machen – Gefahren abwenden. Tagungsergebnisse des 3. Symposiums für Odorologie im Diensthundewesen an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Schriften der Arbeitsgemeinschaft Odorologie e.V. Band 1, Verlag Dr. Kovač, Hamburg, Deutschland link

Populärwissenschaftliche Presse (Auswahl)

Stork, R. (2021) Hunde haben die Nase vorn. Spektrum, 02.05.2021. link

Müller, V. (2021) Sherlock Hund im Dienste des Artenschutzes. WELT Wissen, 13.04.2021. link

Schäfer, A. (2021) In drei Monaten zum Lurchfahnder. FAZ, 12.04.2021. link

Carstens, P. (2021) Besser als Kamerafallen: Wie Hunde bei der Suche nach seltenen Tierarten helfen. GEO, 03.03.2021. link

Süddeutsche Zeitung (2021) Artenspürhunde schnüffeln für die Wissenschaft. SZ, 02.03.2021. link

Tischer, K. (2019) Dauerbeobachtung von Kamm- und Teichmolch in den Papitzer Lachen. Lebendige Luppe, Pressemitteilung 39 (25.09.3019). link

Weber, D. (2019) Auf der Spur von Reptilien und Amphibien. Umweltperspektiven Dezember 2019: 20-21. link

Thiel, M., Meier, L. (2018) Neues vom Fischotter in Bayern. Bayerns Fischerei und Gewässer 2018(1): 12-13.

Vitzthum, M. (2018) „Check Molchi!“ Lebendige Luppe, 19.06.2018. link

Thiel, M. (2017) Bessere Daten für das Bayerische Fischottermanagement. Bayerns Fischerei und Gewässer 2017(4): 12.

Presse allgemein (Auszüge)

Woisetschläger, M. (2019) Suchen für die Wissenschaft. Wild und Hund 2019(3): 28-34. link

Stork, R. (2017) Spürhunde schnüffeln für den Artenschutz. Spektrum.de, 12.01.2017. link

Videos und Filmbeiträge (Auswahl)

Eine Reihe von Videos über unsere Arbeit können in unserem Youtube-Kanal angeschaut werden.

Videos über uns sowie Filmbeiträge, sofern sie verfügbar sind, können in unserer Youtube-Playlist angeschaut werden.

Zimmermann, I. Wie Artenspürhunde seltene Molche schützen. MDR Wissen, 17.03.2021.

Podcasts und Rundfunk (Auswahl)

Weissheimer, Nadine. Podcast "Im Herzen Hund", Episode 5: Annegret & Bagheera - Artenspürhunde.

Rützel, Anja. Podcast "Schnauze", Folge 10: Arbeitende Hunde. audible Original.

Peyk, S. Artenspürhunde - Schnüffeln für den Naturschutz. SWR aktuell, 25.03.2021.