Fischottermonitoring - laufende Projekte

Fischotterlosung - Artunterscheidung in Sachsen

Der Fischotter ernährt sich hauptsächlich von Fisch. Foto: A. Grimm-Seyfarth
Der Fischotter ernährt sich hauptsächlich von Fisch. Foto: A. Grimm-Seyfarth
Der Amerikanische Nerz oder Mink frisst häufig auch Jungvögel. Foto: An. Grimm-Seyfarth
Der Amerikanische Nerz oder Mink frisst häufig auch Jungvögel. Foto: An. Grimm-Seyfarth

Der heimische Fischotter Lutra lutra (oben links) und der invasive Amerikanischer Mink Neovison vison (oben rechts) nutzen beide fischreiche Gewässer als Habitate. An besonders fischreichen Gewässern ernähren sich beide Arten hautpsächlich von Fisch. In diesem Fall lässt sich ihre Losung für uns Menschen visuell nicht mehr unterscheiden. Das führt zu einer Überschätzung des Fischottervorkommens, was für eine gefährdete und geschützte Art wie den Fischotter dramatische Folgen haben kann. Außerdem verursacht diese Verwechslung hohe Kosten beim Monitoring selber, bei Ausgleichszahlungen für Teichwirte sowie bei nachfolgenden genetischen Analysen. Eine Unterscheidung direkt im Feld ist hier die optimale Lösung. Das erreichen wir mit unseren artspezifischen Losungsspürhunden. Die Hunde absolvierten ein umfangreiches Training, in dem sie gelernt haben, Fischotterkot anzuzeigen (unten) aber Minkkot zu ignorieren. Beim Monitoring sind sie, neben ihrer trainierten Artspezifität, schneller als Menschen bei rein visuellem Suchen, suchen also längere Strecken in der gleichen Zeit ab, und finden zudem mehr und selbst kleinste Proben (unten links). All dies sind Gründe, warum ein Monitoring mit Spürhunden vorteilhaft ist. In Sachsen kommen die Hunde daher sowohl für wissenschaftliche Forschung als auch für gelegentliche Kartierungen und Monitoring zum Einsatz. Weiterhin arbeiten wir eng mit den lokalen unteren Naturschutzbehörden zusammen.

Artenspürhund Zammy zeigt einen winzigen Rest Fischotterkot an. Foto: A. Grimm-Seyfarth
Artenspürhund Zammy zeigt einen winzigen Rest Fischotterkot an. Foto: A. Grimm-Seyfarth
Artenspürhund Bagheera hat Fischotterkot gefunden. Foto: A. Grimm-Seyfarth
Artenspürhund Bagheera hat Fischotterkot gefunden. Foto: A. Grimm-Seyfarth


Fischottermonitoring - abgeschlossene Projekte

Fischottermonitoring an Fließgewässern in Bayern

Der Fischotter kehrt nach und nach zurück - auch nach Bayern. Dort gibt es viel Teichwirtschaft, wodurch die bedrohte Tierart gleichzeitig auch zu einer Konfliktart wird. Aus diesem Grund hatte der Landesfischereiverband Bayern e.V. ein Projekt gestartet, um die Wechselwirkungen zwischen Teichen, Fischottern und Fließgewässern zu untersuchen. Wir waren dabei damit beauftragt worden, über ein Jahr hinweg an verschiedenen ausgewählten Fließgewässern ein Fischottermonitoring mit Spürhunden durchzuführen. Die Losung wurde anschließend genetisch analysiert, um die Fischotterdichte zu schätzen, aber auch, um die Nahrung der Fischotter im Laufe eine Jahres zu analysieren. Der Abschlussbericht des LFV ist derzeit in Arbeit. Der Teilbericht von Monitoring Dogs kann hier heruntergeladen werden (Anhänge auf Anfrage).

Download
Fischotterlosung an Fließgewässern in Bayern.
Teilbericht von Monitoring Dogs für den Landesfischereiverband Bayern e.V.
Grimm-Seyfarth_Abschlussbericht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 14.5 MB

Fischottermonitoring an Fließgewässern in Österreich

Die Artenspürhunde Bagheera und Zammy bei ihrem Wintereinsatz in den Alpen, Österreich. Foto: A. Grimm-Seyfarth
Die Artenspürhunde Bagheera und Zammy bei ihrem Wintereinsatz in den Alpen, Österreich. Foto: A. Grimm-Seyfarth

Auch in Österreich wurden wir bereits von mehreren Fischereiausschüssen beauftragt, nach Fischotterlosung zu suchen. Unter anderem haben wir hier das Monitoring im Winter bei ordentlichen Schneehöhen durchgeführt. Hier stellt sich den Fischereiausschüssen immer wieder die Frage, warum die Fischbestände in den Fließgewässern massiv zurückgehen. Ob der Fischotter dazu beiträgt oder nicht, kann nur eine gut geplante Kartierung, besser noch ein Monitoring zeigen. Der Bericht kann hier heruntergeladen werden (Anhänge auf Anfrage).

Download
Fischottermonitoring an der Großache in Tirol, Österreich
Abschlussbericht für den Tiroler Fischereiverband, Fischereirevierausschuss Kitzbuehel
Grimm-Seyfarth_Abschlussbericht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.4 MB

Fischotter in der Schweiz - Nachweis von Neuansiedlungen

In der Schweiz ist der Fischotter auf dem besten Weg, alte Verbreitungsgebiete zurück zu erobern. Jahrzehntelang waren die Tiere abwesend, jetzt breiten Sie sich langsam wieder aus .Aufgrund der extrem geringen Individuendichten sind die Tiere jedoch sehr schwer nachweisbar. Hinzu kommt, dass die Otter unter geringen Dichten ein wesentlich weniger ausgeprägtes Markierverhalten haben. Die Losung ist damit extrem schwer auffindbar. Mit Spürhunden soll nun diese Nachweiswahrscheinlichkeit erhöht werden. Dazu wurden von den Schweizer Artenspürhunden in Zusammenarbeit mit der Schweizer Stiftung ProLutra zunächst zwei, inzwischen sogar vier Losungssuchhunde ausgebildet. Wir als Monitoring Dogs sind dabei die idealen Ansprechpartner. Wir sammeln beispielsweise Losung von wilden Fischotterpopulationen und stellen diese dann zum Training zur Verfügung. Auch tauschen wir uns zum Training und zu Einsätzen aus und können gegenseitig den Fortschritt der Spürhunde überprüfen. Gemeinsam hoffen wir, dem geheimnisvollen Ausbreiten des Fischotters etwas näher zu kommen.

Amphibienmonitoring

Molche in ihren Sommerquartieren

Im Frühjahr 2018 starteten wir ein ganz besonders spannendes Projekt: Wir wollen herausfinden, wo unsere heimischen Kamm-, Teich- und Bergmolche den Sommer verbringen. Während wir für die aquatische Lebensphase eine relativ genaue Vorstellung haben, bleibt die terrestrische Lebensphase in Sommer und Winter häufig unentdeckt. Das wollen wir nun ändern. Gemeinsam mit dem Department für Naturschutzforschung des UFZ Leipzig, dem NABU Leipzig und der unteren Naturschutzbehörde Leipziger Land machen wir uns auf die Suche. Dazu wurde zunächst ein Hund ausgebildet, lebende Molche zu finden. In verschiedenen Projektgebieten in der Stadt Leipzig und dem Leipziger Land suchen wir seit 2019 gezielt nach Sommerquartieren. Aktuell haben wir neue Gewässer in Untersuchung, die durch den zurückkehrenden Biber entstanden sind.

Inzwischen haben wir auch weitere kleine Kartierungen deutschlandweit durchgeführt, unter anderem ich nach Fadenmolchen. Zudem sind wir in Österreich gemeinsam mit dem Verein AURING aktiv und suchen dort bereits im zweiten Jahr nach dem Donaukammmolch. Projekte zum Alpenkammmolch sind ebenfalls in Planung.

Molchspürhund Zammy zeigt einen wandernden Bergmolch an. Foto: Wiebke Harms
Molchspürhund Zammy zeigt einen wandernden Bergmolch an. Foto: Wiebke Harms

Download
Kammmolche in Steinbrüchen bei Eibelstadt und Lindelbach
Abschlussbericht
Grimm-Seyfarth_Abschlussbericht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.3 MB

Amphibiennachweise vor Planungs- und Bauvorhaben

Für Planungs- und Bauvorhaben ist es häufig wichtig zu wissen, ob geschütze Arten vorkommen, weshalb der Bau verschoben werden muss, der Plan um den konkreten Ort sich ändern kann oder Ausgleichmaßnahmen sattfinden müssen. Da man Kammmolche aber außerhalb ihrer aquatischen Phase von ca. April bis Juni (adulte) oder Juli (Larven) so gut wie nicht findet, werden Vorgaben zu Amphibien gerne mal ignoriert oder können nicht professionell durchgeführt werden. Hier kommt unser Molch- und Kreuzkrötenspürhund Zammy ins Spiel: Er kann aktive Tiere in ensprechender Witterung aufspüren, aber auch durch ein gezieltes Training Sommer- und Winterquartiere nachweisen. Dadurch können Vorprüfungen auch außerhalb der aquatischen Phase durchgeführt werden. Wir werden daher in ganz Deutschland zu solchen (häufig spontanen) Kartierungen gerufen.

Winterquartiersuche von Kamm-, Berg- und Teichmolchen

Es kann auch vorkommen, dass es für ein Vorhaben wichtig ist zu wissen, wo der konkrete Ort der Winterquartiere liegt. Der Schutz des terrestrischen Habitates ist daher genauso wichtig wie der der aquatischen Habitate. Auch hier werden wir für verschiedene Projekte aktiv.

Die Kreuzkröte im Landhabitat

Im Jahr 2021 ist ein Projekt zum Monitoring der Kreuzkröte in Kohletagebauen im Landkreis Leipzig gestartet. Diese Pionierart ist in Deutschland stark gefährdet, ihre Bestände sinken massiv. In einem Projekt werden hierzu sowohl der Wasser- als auch der Landlebensraum untersucht. Dazu kommen mehrere Methoden zum Einsatz, unter anderem werden auch Kreuzkrötenspürhunde eingesetzt werden. Geplant war dies von meiner Seite aus mit Foxy, aber auch Bagheera wurde dafür ausgebildet. Nachdem beide spontan ausfielen, hat Zammy die Sache übernommen und sucht nun aktiv nach Kreuzkröten. Er wurde bereits für weitere Aufträge deutschlandweit angefragt.

Citizen Science mit Spürhunden

Im Rahmen eines Citizen Science Programmes möchten wir gemeinsam mit verschiedenen Partnern untersuchen, ob ein Artenspürhundeprojekt auch ähnlich einer Rettungshundestaffel funktionieren kann: Mit Freiwilligen. Nach mehreren erfolglosen Anträgen haben wir nun mit geeigneten Partnern ein Projekt genehmigt bekommen. In diesem wird es um den Nachweis von invasiven gebietsfremden Arten (IGA) gehen. Wir starten zunächst mit Neophyten, je nach Beteiligung werden wir das Projekt aber auch auf Neozoen ausweiten. Nicht verpassen: Im Sommer 2021 sowie im Sommer 2022 starteten die Ausschreibungen für je 15 Mensch-Hund-Teams, die wir mithilfe von professionellen Trainerinnen ausbilden werden. Details dazu finden sich jeweils auf der Projektseite.

Pilotprojekte

Feldhamsterbaue in Polen

In einem Pilotprojekt testen wir gemeinsam mit Wissenschaftlern von der Universität Warschau, ob man auf großen Feldern und Wiesen mithilfe von Spürhunden Feldhamsterbaue aufspüren kann. Das hätte den Vorteil, dass man Untersuchungen bereits durchführen kann, bevor Felder und Wiesen abgeerntet oder gemäht sind. Weiterhin wollen wir testen, ob man belegte von unbelegten Bauen unterscheiden kann. In diesem Jahr werden zunächst die Studiengebiete abgesteckt und Nistmaterial gesammelt. Ein erster Hund ist zudem bereits im Training.